Ramularia collo-cygni: Krankheitsbekämpfung unter der aktuellen Resistenzsituation

  Ramularia collo-cygni B. Sutton und J.M. Waller wurde 1986 erstmals in Österreich nachgewiesen und hat sich über die letzten Jahre zu einer weltweit verbreiteten Gerstenkrankheit etabliert. Eine resistente Gerstensorte ist bis dato für den Anbau nicht verfügbar. Daher ist die Bekämpfung mit einer gezielten Fungizidanwendung zwischen Ende des Fahnenblattschiebens und Beginn der Blüte notwendig.   Ramularia collo-cygni B. Sutton und J.M. Waller wurde 1986 erstmals in Österreich nachgewiesen und hat sich über die letzten Jahre zu einer weltweit verbreiteten Gerstenkrankheit etabliert. Eine resistente Gerstensorte ist bis dato für den Anbau nicht verfügbar. Daher ist die Bekämpfung mit einer gezielten Fungizidanwendung zwischen Ende des Fahnenblattschiebens und Beginn der Blüte notwendig.  

WeiterlesenRamularia collo-cygni: Krankheitsbekämpfung unter der aktuellen Resistenzsituation

Neue Möglichkeiten im Resistenzmanagement mit Folpan

  Folpan 500 SC ist ein Kontaktfungizid, das protektiv gegen Septoria tritici in Weizen eingesetzt wird. Der enthaltende Wirkstoff Folpet (500 g/l) gehört zur chemischen Gruppe der ß-Phthalimide und bildet einen oberflächenaktiven Belag, der den Pilz bereits an der Auskeimung hindert. Die Wirkung von Folpan 500 SC ist protektiv - der Einsatz sollte daher vorbeugend vor oder zum Infektionsbeginn erfolgen.

WeiterlesenNeue Möglichkeiten im Resistenzmanagement mit Folpan

Kumar®-Ein neuer, biologischer Baustein im Resistenzmanagement

  For many years, the product Kumar® (Pfl. Reg. Nr.: 3399-0) has been successfully used against fungal pathogens in special crops such as viticulture, fruits and vegetable. Due to the continuous development of the product portfolio of Certis Europe B.V., Kumar® is now also available for arable farming in winter wheat for the control of ear fusariosis.    

WeiterlesenKumar®-Ein neuer, biologischer Baustein im Resistenzmanagement

Feldversuche zur Bekämpfung von Stolbur

  Die Stolbur –Krankheit verursacht durch ‚Candidatus Phytoplasma solani‘ führte in den letzten Jahren (besonders 2018 und 2019) in Ostösterreich zu deutlichen Ertragsausfällen bei Kartoffeln. Um die Flugzeit der wichtigsten Überträgerzikade, der Windenglasflügelzikade Hyalesthes obsoletus, auf Ackerwinden zu bestimmen, wurden seit 2018 Testflächen mit hoher Ackerwindendichte im Weinviertel an Straßen- und Wegrändern mittels Laubsauger beprobt.    

WeiterlesenFeldversuche zur Bekämpfung von Stolbur

Cropwise Spray Assist

  Die richtige Einstellung der Feldspritze ist heute eine der komplexesten Aufgaben in der praktischen Landwirtschaft. Obwohl es ein breites Angebot moderner, anerkannter Düsen gibt und auch die modernen Pflanzenschutzspritzen den Anwender mit immer besserer Technik unterstützen, ist es vielfach immer noch eine Herausforderung, für unterschiedliche Anwendungen und Witterungsverhältnisse die jeweils optimale Abstimmung von Düse, Druck, Wasser-aufwandmenge und Fahrgeschwindigkeit zu ermitteln.  

WeiterlesenCropwise Spray Assist

Chemische Unkrautregulierung in Wintergerste

  Die chemische Unkrautregulierung in der Wintergerste wurde vom Bayerischen Pflanzenschutzdienst auf Standorten mit Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) als Leitunkraut im Zeitraum von 1990 bis 2019 auf 139 Standorten durchgeführt. Die Exaktversuche wurden in Anlehnung an die EPPO-Richtlinie PP 1/93 (3) ausgeführt.  

WeiterlesenChemische Unkrautregulierung in Wintergerste

Neue Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz

  Die Kernthemen des europäischen Grünen Deals sind die Farm to Fork Strategie („Vom Hof auf den Tisch“) und die EU Biodiversitätsstrategie, welche das Ziel verfolgen, Lebensmittelproduktions-Systeme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten. Diese Strategien enthalten auch ambitionierte Reduktionsziele und Herausforderungen im Bereich des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, sowie eine Überarbeitung der EU-Richtlinie 2009/128 über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln.

WeiterlesenNeue Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz